Das war unser 2016!
Hier unser Info-Text von 2016: Am 21. Mai 2016 findet zum siebten Mal an der Uni Lüneburg das coraci-Festival (ehemals Sonar) unter dem Motto humanité, diversité, solidarité statt. Wir laden […]
Archiv
Hier unser Info-Text von 2016: Am 21. Mai 2016 findet zum siebten Mal an der Uni Lüneburg das coraci-Festival (ehemals Sonar) unter dem Motto humanité, diversité, solidarité statt. Wir laden […]
Am 20. Mai 2017 fand zum achten Mal an der Uni Lüneburg das coraci-Festival statt. Wir luden euch ein, bei Musik, Diskussionen, Workshops, sportlichem und kulturellem Programm mit einer Gesellschaft […]
Unsere Headliner 2017 sind: NEONSCHWARZ Neonschwarz ist keine Farbe. Neonschwarz ist ein Planet. Oder doch eine Galaxie? Funkelnde Sterne, blinkende Lichter, bunter Rauch und der Geschmack von Ananas – ein […]
Samstag 20.05 | 14:00 | Fußballplatz an der Uni, Cmapus Scharnhorststraße Im Rahmen des coraci-Festivals veranstalten wir ein antirassistisches Fußballturnier. Ihr seid alle herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Ob als Teilnehmende […]
20. Mai | 14:00 – 20:00 | Campus Scharnhorststraße ( coraci 2017- Festivalgelände) Dieses Jahr konnten wir in Kooperation mit dem Lüneburger Netzwerk gegen Rechts und der Amikeco-Willkommensinitiative e.V. die Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht […]
20. Mai | 15:00 – 18:00 | Campus Scharnhorststraße ( coraci 2017- Festivalgelände) Mit Stencils die*den Graffitikünstler*in in dir entdecken In dir steckt eigentlich eine* kleine* Rebell*in und du wolltest […]
20. Mai | 11:00 – 14:00 | Raum: C3.120 (Campus Scharnhorststraße) Unsichtbares Theater: Theater im öffentlichen Raum, das für Außenstehende nicht als Theater zu erkennen ist. Mit dem Unsichtbaren Theater wollen […]
20. Mai | 10:00 – 16:00 | Raum: C1.312 (Campus Scharnhorststraße) Aufstehen gegen Rassismus! In diesem Workshop entwickeln wir mit euch Argumentationsstrategien zum Umgang mit rechten Positionen und rassistischen Vorurteilen. Wir […]
15. Mai | 18:00 – 20:00 | Anna&Arthur (Katzenstraße 2, 21335 Lüneburg) Workshop: Was tun bei rassistischen Polizeikontrollen? / What to do about racist police controls? / Qu’est qu’il faut […]
Jennifer Gegenläufers junge Biographie erzählt von spannungsreichen Gleichzeitigkeiten: Rap- Musik feiern, aber Sexismus erfahren, außergewöhnlich Smart-Sein, aber die Schule verkacken, die Welt in vollen Zügen erleben wollen, aber im Heim […]
Skaramanga steht seit über 15 Jahren für abwechslungsreiche schweißtreibende Beats im schwarz-weißen Gewand. Getreu dem Motto „Immer ein Fuß im Ska“ überzeugen die 9 Hamburger durch eine Mischung aus Ska-Klassikern […]
Berlinska Dróha’s beginnings can be traced back to a festival at the polish border in 2007, where uta joined in singing the sorbian folk song „palenc“ from the audience at […]
CUT MY SKIN – Du kannst ihnen noch so viele Narben zufügen, sie werden weiter kämpfen. CUT MY SKIN gibt es seit Juni `03. Die Spielfreude und der Ideenreichtum ließen […]
Was soll man denn reden, wenn es doch um Musik geht und nicht um eine hübsche Frisur? TUBBE betreiben klassisches Songwriting. Könnte man meinen, zumal es sich sicher außergewöhnlich hübsch […]
19. Mai | 17:00 – 19:30 | Raum: C3.121 (Campus Scharnhorststraße) Seit dem Einsatz von gecharterten Maschinen für Sammelabschiebungen nach Afghanistan, dem Aufbau eines gemeinsamen Kompetenzzentrums Abschiebung von Bund und Ländern […]
17. Mai | 18:00 – 22:00 | PlanB (Scharnhorststraße 1, Gebäude 9, 1. Stock, 21335 Lüneburg) „Stabile Deutsche”? Nationalismus im Rap mit Anna von SPRINGSTOFF Als “der erste Deutsche, der […]
17. Mai | 15:00-19:00 | Raum: RW 115 (Campus Rotes Feld, Rotenbleicher Weg 67, Lüneburg) Zielgruppe: Frauen*, Trans*, Inter* & Queer, nicht cis-männliche Personen Was ist geplant, wenn in Hamburg im Sommer […]
16. Mai | 19:00 – 22:00 | Anna & Arthur (Katzenstraße 2, 21335 Lüneburg) „Die braune Saat. Neonazismus und Rassismus in der DDR – Ursachen und Folgen“ mit Harry Waibel […]
15. Mai | 14:00-17:00 | Raum: RW 115 (Campus Rotes Feld, Rotenbleicher Weg 67, Lüneburg) Macht und Diskriminierung. Und was hat das mit mir zu tun? (Kurze) Geschichte, Konzept und Methoden […]
14. Mai | 19:00-21:00 | SCALA Programmkino Girl Power ist eine Dokumentation, die Graffitiwriterinnen aus 15 Städten vorstellt – Prag, Moskau, Kapstadt, Syndney, Biel, Madrid, Berlin, Toulouse, Barcelona und […]