Workshop: WenDo – Schnupperkurs für Frauen*

Freitag 12. Mai | 15:00-17:30 | Welcome and Learning Center (Bleckeder Landstraße 4, Lüneburg)

 

Sich verteidigen – Kämpfen – Gefahren einschätzen – Schreien – Lachen – anderen helfen – Geschichten hören und erzählen – Spielen…
kurz: einfach Spaß haben und dabei auch noch etwas lernen, was eine wirklich gut gebrauchen kann.

Mit der Trainerin Tatjana Beer aus Hamburg. Sie unterrichtet seit vielen Jahren Mädchen* und Frauen* in Selbstverteidigung. Weitere Infos unterwww.wendo-hamburg.de

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe.

Wikipedia: „Wendo ist Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen. Wendo zählt sich nicht zu den Kampfsportarten, sondern versteht sich als Präventionsprogramm gegen Gewalt. Es wurde in den 1970er-Jahren vermutlich in Kanada im Kontext der feministischen Bewegung entwickelt.“

Freier Eintritt

Am 21. Mai 2016 findet zum siebten Mal an der Uni Lüneburg das coraci-Festival (ehemals Sonar) unter dem Motto humanité, diversité, solidarité statt. Wir laden euch ein, bei Musik, Diskussionen, Workshops, sportlichem und kulturellem Programm mit einer Gesellschaft auseinanderzusetzen, in der ein menschenwürdiger Umgang gepflegt wird, in der verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Lebensläufen frei sind und sich gegenseitig unterstützen. Ob es dabei um eine Utopie oder um ein Konzept geht, um das wir kämpfen wollen und sollen, könnt ihr an dem Tag und an vielen weiteren Tagen diskutieren.
 
Facts: 
· Politisches coraci-Festival zur  humanitären, diversen und solidarischen Weltgesellschaft 
· Festivaltag: 21. Mai 2015, ab 12 Uhr
· Buntes Rahmenprogramm: 17.05 – 21.05 
· Freier Eintritt 
· hauptsächlich auf dem Uni-Campus-Gelände
· Workshops, Bands, Sport, Essensstände & vieles mehr 
***

On May 21st, 2016, the coraci – festival contre le racisme takes place the seventh time at the University of Lüneburg. We invite you to participate in music, discussions, workshops and cultural events to think about a humanitarian society in which people with different ways of life are free and support each other. We want to discuss with you whether this remains a utopia or if it is an idea for which we want to fight.

Facts:

  • Political Coraci-Festival for a humanitarian and diverse society in solidarity
  • May 21st, 2016
  • Free entrance
  • Campus University of Lüneburg
  • Workshops, Bands, Sports, Food Stalls & much more

Graffiti & Stencil Workshop

Samstag 21.5. | 14:00 | Treffpunkt vor Gebäude 12

Gemeinsam mit Nancy Rohde, Referentin für Graffiti und Street Art, könnt ihr Stencils (Schablonen) erarbeiten und vorbereiten. Nancy ist ausgebildete Malerin und Lackiererin, arbeitet seit mehr als 10 Jahren mit Stencils und Street Art und gibt verschiedene Workshops.
Der Workshop ist auf 10 Teilnehmende begrenzt, also pünktlich da sein 😉

Gender from a postcolonial perspective: Is it (all) about language?

Samstag 21.5. | 12:30 – 14:00 | Room C12.001  (Campus Scharnhorststr. 1, Lüneburg)

How Western is the concept of gender? Why is it an important question to discuss? And what does language have to do with all of this?

In this interactional workshop, we will learn how language affects our perception and interpretation of reality, why gender is so difficult to define and explain, and how our understanding of gender and its implications for our lives can be explained with postcolonial theory.

Rassismus in trans*inter*queeren Communities

Samstag 21.5. | 12:00 – 15:00 | Raum C12.108  (Campus Scharnhorststr. 1, Lüneburg)

Workshop von LesMigraS

In unserem Workshop wollen wir uns mit rassistischen Strukturen in unseren trans*inter*queeren Communities beschäftigen und Wege und Möglichkeiten besprechen, diese aufzubrechen und zu transformieren. Der Workshop ist in erster Linie praktisch angelegt und arbeitet mit euren Erfahrungen und Beispielen. Je nach Positionierung der Teilnehmenden können bestimmte Methoden in Sensibilisierungs- bzw. Empowerment-Kleingruppen gemacht werden.

Die Macht des Visums

Samstag 21.5. | 11:00 – 14:00 | Raum C12.006 (Campus Scharnhorststr. 1, Lüneburg)

Workshop: Struktureller Rassismus in der Visavergabepraxis

Der deutsche Reisepass ermöglicht die problemlose Einreise in 177 Länder dieser Erde. Umgekehrt ist nur für 81 Länder die Einreise nach  Deutschland visafrei. Alle anderen Menschen sind im komplizierten Visaverfahren letztlich der Willkür der deutschen Behörden ausgesetzt. Die Vergabe hängt nicht zuletzt von der Herkunft des/der Antragstellenden ab.

In dem Workshop geht es darum, die Visavergabe auf deutscher und europäischer Ebene besser zu verstehen, in geschichtlichen Kontext zu setzen und Handlungsoptionen herauszuarbeiten. Aaron ist Aktivist der Kampagne „VisaWie? Gegen diskriminierende Visaverfahren!“.

Revision

Freitag 20.05. | 21:15 | Scala-Programmkino

Dokumentarfilm und Diskussion

Deutschland 2012 – Regie: Philip Scheffner – 106 min

Revision ist ein Dokumentarfilm über den Tod zweier rumänischer Roma, Grigore Velcu und Eudache Calderar, an der deutsch-polnischen Grenze in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 1992. Die beiden Jäger, die den tödlichen Schuss abgegeben hatten, wurden ermittelt. Sie hatten die Roma nach ihrer Aussage in der Dämmerung für Wildschweine gehalten und sofort die Flucht ergriffen, als das Unglück geschehen war. Die Täter wurden 1999 freigesprochen, die Familie der Opfer schlicht nur über deren Tod in Kenntnis gesetzt. Die Dokumentation geht in eine filmische Revision.

Philip Scheffner, der als politischer Filmemacher bekannt ist, verfolgt akribisch jede Spur, konfrontiert Zeugen und Ermittler mit ihren eigenen 20 Jahre alten Aussagen, stellt die Lichtverhältnisse auf freiem Feld um viertel vor 4 nach und nimmt selber die Ermittlungen auf. Vor allem aber gibt er Opfern und Familie nun endlich Namen und eine Stimme zurück.

„REVISION ist vielleicht einer der wichtigsten Filme der jüngeren deutschen Geschichte. Ohne Zweifel ist dieses einzigartige dokumentarische Kino eine unerbittliche Bestandsaufnahme deutscher Abgründe – mitten in Europa“ (Filmanzeiger)

 

Violence against refugee children

Donnerstag 19.05. | 20:00 | Mondbasis

No Border Academy Lecture by Dr. Mohammad Daw

The lecture by the Syrian forensic doctor Mohammad Daw will deal about recognition, treatment and prevention of violence against refugee children in their home countries, on their refuge and in refugee camps. Action strategies and best practices will be discussed with the audience.

Interaktives Theater: Konflikte AufgeTischt

Donnerstag 19.05. | 19:00 | Archiv (Museum Lueneburg)

Was passiert am Familientisch, wenn gesellschaftliche Konflikte aufgetragen werden?

Ein interaktiver Theaterabend mit Johannes & Jakob

Der Essenstisch ist ein Symbol für Familienzusammenkunft. Beim gemeinsamen Essen werden kontroverse Themen angeschnitten – was passiert in dem Moment, indem wir uns zwischen dem Biss ins Brot und gesellschaftlich relevanten Themen innerlich voneinander entfernen?

Grenzenlos

Mittwoch 18.05. | 19:30 | Welcome & Learning Center (Bleckeder Landstraße 4 Lüneburg)

Workshop

Die Freiheit als Kompass: Anhand eines Textes wollen wir über die Möglichkeiten und Perspektiven eines Projektes gegen Grenzen sprechen. Den Text könnt ihr hier herunterladen: grenzenlostextdiskussion.blackblogs.org

Stadtführung: Faschismus und Antisemitismus in Lueneburg

Mittwoch 18.05. | 18:00 | Eingang Theater Lueneburg

Stadtführung mit der Geschichtswerkstatt

Wir begeben uns auf eine Erkundung der Lüneburger Innenstadt, auf der wir uns mit örtlichen Spuren der nationalsozialistischen Herrschaftsstrukturen und Massenmorde beschäftigen. Dabei werden auch Bezüge zur Gegenwart gezogen und historische Kontinuitäten, etwa in der Ausgrenzung von jüdischen Menschen, deutlich gemacht.

Ende: Ecke Schießgrabenstr./Bleckeder Landstr.