Braun

Der Begriff Braun wird meistens im englischsprachigen Raum für Individuen mit Südasiatischen und Middle Eastern Hintergrund, aber auch für Latinx Menschen, der als Selbstbezeichnung des Braunseins wirkt. Dieser Begriff ermöglicht eine dritte Positionierung aus dem Binären Schwarz-weiß Identitäten und macht die differenzierte Rassismuserfahrungen, die Braune Menschen machen, sichtbar. Der Begriff/das Wort braun/ Braun wird im deutschsprachigen Kontext mit Nationalsozialismus assoziiert. Er gilt ganz unabhängig von dieser Assoziation trotzdem für viele als eine empowernde Selbstbezeichnung.

Writing Workshop with Susane Ali-Mohamed

May 19th, 2:00 PM – 4:30 PM

Sign up here

In this workshop, Susane Ali-Mohamed will introduce writing about experiences of racism and discrimination as a tool for survival. You will explore and try out various techniques and exercises to overcome writer’s block and put your thoughts onto paper. Additionally, there will be a meditation exercise at the end.

Schreibworkshop mit Susane Ali-Mohamed

19.05. 14-16:30Uhr

Hier könnt ihr euch anmelden.

In diesem Workshop stellt Susane Ali-Mohamed das Schreiben über Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen als Überlebenstool vor. Du wirst verschiedene Techniken und Übungen kennenlernen und ausprobieren, um Schreibblockaden zu überwinden und Gedanken aufs Papier zu bringen. Außerdem wird es abschließend eine Meditationsübung geben.

Workshop: Solidarity with Jewish People in Antira Movements

20.05. 13-16Uhr

With: Riv & Nora


For BIPoCs, Migras and people working against racism and antisemitism.

You can register here

Antisemitism is a recurring theme in Germany. But the focus of this topic is the narrative of a good German reappraisal of history. All too often, topics such as Jewish poverty in Germany, the non-recognition of educational qualifications and the plurality of Jews and their perspectives fall under the table. There is a lot of talk about Jewish people, but hardly any discussion of Jewish experiences and perspectives. Riv and Nora want to change that.

In this workshop we will focus on Jewish perspectives. We will talk about antisemitism and racism, about similarities and differences, and about the exclusions that Jewish people experience in BIPoC and Migra contexts. Together we will then ask the question, what might solidarity with Jewish people in anti-racist movements look like? The workshop will consist of inputs, exercises and parts where you will engage with yourself.

Workshop: Solidarität mit jüdischen Menschen in Antira-Bewegungen

20.05. 13-16Uhr
mit: Riv & Nora


Für BIPoCs, Migras und Menschen die in antirassistischen/ antisemitismuskritischen Kontexten arbeiten

Hier könnt ihr euch anmelden

Antisemitismus ist in Deutschland immer wieder ein Thema. Doch steht bei diesem Thema die Erzählung einer guten deutschen Geschichtsaufarbeitung im Mittelpunkt. Unter den Tisch fallen nur allzu oft Themen wie jüdische Armut in Deutschland, die Nichtanerkennung von Bildungsabschlüssen und die Pluralität von Jüd*innen und ihren Perspektiven. So wird viel über jüdische Menschen gesprochen und doch wird sich kaum mit  jüdischen Erfahrungen und Perspektiven auseinandergesetzt. Das wollen die Bildungsreferent*innen Riv und Nora ändern.

In diesem Workshop stellen wir jüdische Perspektiven in den Vordergrund. Wir werden über Antisemitismus und Rassismus sprechen, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und über die Ausschlüsse die jüdische Menschen in BIPoC und Migra-Kontexten erleben. Zusammen stellen wir uns dann die Frage, wie eine Solidarität mit jüdischen Menschen in Antira-Bewegungen aussehen könnte? Der Workshop besteht aus Inputs, Übungen und Teilen, in denen du dich mit dir selbst auseinandersetzen wirst.

Tanzworkshop: Afrostyles

19.05. 15-16Uhr, mit: Papis Bâ

Du musst dich nicht anmelden. Komm einfach vorbei und tanz mit!

Im Tanzworkshop werden Afro Styles ausprobiert, eine Mischung von Hip Hop Urban und Afrikanischem Tanz. Der Workshop beginnt mit einem Warm-Up, danach werden verschiedene Tanzschritte geübt und im Anschluss wird eine Choreographie getanzt.

Dance Workshop: Afro Styles

19.05. 15-16h

Afro Styles with: Papis Bâ

You don’t need to register for the workshop. Just come around and dance!

The dance workshop will teach Afrodance, a mix of Hip Hop Urban and African dance. The workshop will start with a warm-up, after which various dance steps will be practiced and then a choreography will be danced.

Theater-Workshop: Understanding Racism

20.5. 14-15:30h

„Understanding Racism“ is the ideal introduction to the world of racism criticism and is aimed at all those who would like to deal with this topic in a self-critical manner.

You can register for the workshop here.

The workshop „Understanding Racism“ with Tahsin Mirza is about racism as a social power relation. A multifaceted understanding of the topic is created in order to establish new perspectives on it and to gain confidence in conversations about racism.

In doing so, a focus is placed on the responsibility of each individual with regard to the issue. This is the basis for developing an attitude critical of racism as well as testing a sensitive approach to the effects of racism on affected people.

Theaterworkshop: Rassismus verstehen

20.5. 14-15:30h

„Rassismus verstehen“ ist der ideale Einstieg in die rassismuskritische Welt und richtet sich an alle, die sich selbstkritisch mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.

Hier geht’s zur Workshop-Anmeldung.

In dem Workshop „Rassismus verstehen“ mit Tahsin Mirza geht es um Rassismus als gesellschaftliches Machtverhältnis. Es wird ein vielfältiges Verständnis für den Themenbereich geschaffen, um neue Perspektiven dafür zu etablieren und Sicherheit in Gesprächen über Rassismus zu erhalten.

Hierbei wird ein Fokus auf die Verantwortung jeder Einzelperson im Hinblick auf das Thema gesetzt. Dies ist die Grundlage zur Entwicklung einer rassismuskritischen Haltung sowie der Erprobung eines sensiblen Umgangs mit den Auswirkungen von Rassismus auf betroffene Menschen.

DJ Workshop with Nura

The workshop will take place on Thursday the 18.05. (at Avenir in the Katzenstraße 2), and is only for FLINTA* people. I am very happy about registrations from marginalized FLINTA*!

This workshop is full

You can register for the workshop here.

In the workshop we will mix groovy tunes for more representation on the decks. Nura will give you an introduction to Rekordbox and mixing. We network, talk about music and practice spinning our favorite tracks. Feel free to bring a USB stick with your favorite songs, which will make your booty shake and your body dance.

DJ Workshop mit Nura

Der Workshop findet am Donnerstag den 18.05. (im Avenir in der Katzenstraße 2) statt, und ist nur für FLINTA* Personen vorgesehen, wobei ich mich sehr über Anmeldungen von marginalisierten FLINTA* freue!

Der Workshop ist voll!

Hier geht’s zur Workshop-Anmeldung.

Im Workshop mixen wir groovy Tunes für mehr Repräsentation an den Decks. Nura gibt euch eine Einführung in Rekordbox und ins Mixen. Wir vernetzen uns, tauschen uns über Musik aus und üben am Controller das Auflegen unserer Lieblingstracks. Nehmt gerne einen USB-Stick mit euren liebsten Songs mit, die euren Booty zum Shaken und euren Körper zum Dance bringen.

Workshop: How do I present myself (politically) on Instagram?

Click here for workshop registration.

Please bring your smartphone to the workshop and fill out the questionnaire ahead of time.

Vee you soon! – Vee

credits: Svenja Trierscheid

„Can I showcase my creative projects and express political issues on my account at the same time?“

I want to position myself in solidarity on Instagram but social media overwhelms me.“

If this has ever crossed your mind, the workshop „How do I present myself (politically) on Instagram?“ – a social veedia introduction – is the right place for you. In this workshop, we ask ourselves how to meet the notorious algorithm with our (low) capacities and at the same time protect ourselves from social burnout/anxiety. To do this, we’ll look at strategic ways to achieve individual social media goals. This will be followed by a look at what political authenticity and activism on social media can (not must!) look like, followed by a small Q&A session.

Workshop: Wie präsentiere ich mich (politisch) auf Instagram?

Hier geht’s zur Workshopanmeldung

Bitte bringt euer Smartphone mit zum Workshop und füllt vorweg den Fragebogen aus.

Ich freue mich auf euch! – Vee

credits: Svenja Trierscheid

„Kann ich meine kreativen Projekte präsentieren und gleichzeitig politische Themen auf meinem Account äußern?“

„Ich möchte mich auf Instagram solidarisch zeigen aber Social Media überfordert mich.“

Wem dies schonmal durch den Kopf ging, ist beim Workshop „Wie präsentiere ich mich (politisch) auf Instagram? – eine Social Veedia Einführung“ genau richtig. In diesem Workshop fragen wir uns, wie wir mit unseren (geringen) Kapazitäten dem berüchtigten Algorithmus gerecht werden und uns gleichzeitig vor dem social Burnout/der social Anxiety schützen. Dafür schauen wir uns strategische Möglichkeiten an, um individuelle Social Media-Ziele zu erreichen. Es folgt ein Blick darauf, wie politische Authentizität und Aktivismus in den sozialen Medien aussehen kann (nicht muss!), gefolgt von einer kleinen Q&A-Runde.


English: Self-Conception

The festival „contre le racisme“ (English: against racism), Coraci for short, is to take place again this year. As organizers, we would like to openly communicate that our team consists mainly of white people. In a white dominated society, which is structurally permeated by discrimination, we, as the majority of people who are not affected by racism, understand it as our social task to educate ourselves in the field of anti-racism. Furthermore, we want to use our privileges to give BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) in particular more public space.

In the context of the festival, this means for us above all: offering black people and people of color a stage! We want to create a solidary space of exchange in which the perspectives of marginalized artists and initiatives are accessible to as many people as possible. At our festival we therefore focus on people who can be affected by racism, but at the same time also by other forms of discrimination. Exclusions from or devaluations within society based on origin, class, disabilities, gender/identity, sexual orientation or other characteristics that deviate from a supposed norm are often complicated, overlapping or intersecting and difficult to grasp. Therefore, it is even more important to understand them in their contexts. The intersectionality approach tries to make this complexity visible, which is why we also consider it important in our event organization. Of course, this also includes the critical reflection of one’s own positioning(s) in the team.

In our work process this year, we would like to make a special effort to incorporate the needs of non-white communities in and around Lüneburg. We consider listening to be an important anti-racist practice. At the same time, it is our self-demand to constantly actively learn and be open to unlearning. On the festival days themselves, we hope to create the framework for an exchange space where everyone feels as safe as possible to absorb new knowledge, share it, and rethink what they have already learned.

Together, at Leuphana University, we want to facilitate a political meeting of opinions and people whose focus is not on academia. Therefore, we especially strive to highlight forms of knowledge that exist outside of formal educational contexts and are often considered less valuable from a Eurocentric white perspective. Knowledge transfer does not only take place in the form of scientific texts and discussions, but also in the form of music, art and other learning formats. Thus, our goal is to provide access to important topics such as anti-racism to as many different people as possible through a diverse program offering, regardless of origin, class, disabilities, gender/identity, religion, or other characteristics that deviate from a supposed norm.

As a self-organized festival, all team members participate in Coraci on a volunteer basis and have varying degrees of experience in festival organization and anti-racism. In addition to paid work, studies and / or other activities and work, we can also participate in the creation of the Coraci only with as much capacity as our circumstances allow.

Das Coraci Festival

Auf dieser Internetseite stellen wir Euch ein Festival vor.
Es heißt „coraci“.
Das ist eine Abkürzung von einem Namen auf Französisch: festival contre le racisme.
Auf Deutsch bedeutet das: Festival gegen Rassismus.
Rassismus bedeutet, das Menschen schlecht behandelt werden, weil sie aus einem bestimmten Land kommen, eine bestimmte Hautfarbe haben oder eine bestimmte Sprache sprechen.
Hier wird Rassismus erklärt: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/322448/rassismus/

Das Festival findet auf dem Gelände der Universität Lüneburg statt.
Du kannst kostenlos an dem Festival teilnehmen.
Bei dem Festival arbeiten Menschen mit, ohne Geld dafür zu bekommen.
Das sind zum Beispiel Menschen, die studieren oder andere Personen aus Lüneburg.
Bei dem Festival gibt es viele verschiedene Angebote:

  • Konzerte
  • Filme
  • Vorträge
  • Workshops

    Bei allen Angebote geht es darum, was man gegen Rassismus tun kann.

Dominanzgesellschaft

Mit dem Begriff Dominanzkultur oder -gesellschaft beschreibt die Psychologin und Pädagogin Birgit Rommelspacher eine hierarchisierende gesellschaftliche Ordnung. Eine solche Ordnung verläuft anhand vieler verschiedener Differenzlinien (Frau/Mann, weiß/Schwarz, deutsch/nicht-deutsch, arm/reich usw.), was zu einem Verblassen der kollektiven Identitäten und zu Verunsicherung führt. Diese Uneindeutigkeiten verdecken und rechtfertigen bestehende Ungleichheiten und Diskriminierungen, sodass die Dominanzgesellschaft sich ihrer eigenen Hierarchien nicht bewusst ist (oder sein will), sondern sich (allerdings nur oberflächlich) zu Gleichheit und Gleichwertigkeit bekennt.

angelehnt an Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA), in Glossar. https://www.idaev.de/recherchetools/glossar?

weiß

Weiß ist eine gesellschaftliche Position, die mit unhinterfragten Privilegien verbunden ist. Hier ist auch, wie bei BIPoC nicht die Hautfarbe gemeint, sondern die Machtverhältnisse, bei denen das weiß– Sein gegenüber BIPoC immer vorteilhaft ist. Zum Beispiel haben weiße Menschen oftmals bessere Zugänge zum Arbeits- und Wohnungsmarkt, Gesundheitssystem und gesellschaftlicher Teilhabe als BIPoC. Weiß sein gilt als die selbstverständliche Norm, wodurch weiße Menschen selbst unmarkiert bleiben. 

Weiß wird oft klein und/oder kursiv geschrieben, um auf diese ungerechtfertigte machtvolle Position hinzuweisen.

angelehnt an Awareness Akademie (ohne Datum) – Glossar – Awareness Akademie (awareness-akademie.de)

Black, Indigenous, and People of Color (BIPoC)

Black, Indigenous, and People of Color – abgekürzt BIPoC – ist eine Selbstbezeichnung von und für Menschen mit Rassismuserfahrungen. Der Begriff markiert eine politische gesellschaftliche Position und versteht sich als emanzipatorisch und solidarisch. Er positioniert sich gegen Spaltungsversuche durch Rassismus und Kulturalisierung sowie gegen diskriminierende Fremdbezeichnungen durch die weiße Mehrheitsgesellschaft. Black, Indigenous und People of Color machen jeweils unterschiedlichen Diskriminierungserfahrungen und werden daher auch getrennt gekennzeichnet. Wenn Personen nur über eine bestimmte Personengruppe dieser Gruppe sprechen, sollten auch nur die genannt werden, über die gesprochen wird. Die Bezeichnung PoC schließt alle Menschen mit ein, die aufgrund von Hautfarbe, Sprache, Namen, Herkunft und/ oder Religion markiert und rassistisch und/ oder intersektional diskriminiert werden

angelehnt an Awareness Akademie (ohne Datum) – Glossar – Awareness Akademie (awareness-akademie.de)

Intersektionalität

Intersektionalität bezieht sich auf das Zusammenwirken von von Diskriminierungskategorien wie Geschlecht, ethnischer Herkunft, Klasse, sexueller Orientierung, Be_Hinderung uvm. Dabei geht es nicht nur um das bloße Addieren der Kategorien, sondern dem Verständnis darüber, welche konkreten Auswirkungen diese Mehrfachdiskriminierung auf Individuen und Strukturen hat.

angelehnt an Awareness Akademie (ohne Datum) –Glossar – Awareness Akademie (awareness-akademie.de)

Allyship

Der Begriff “Allyship” kommt von dem Wort “ally”, welches auf deutsch mit “Verbündete*r” gleichgesetzt werden kann. Dabei bezieht sich der Begriff auf das aktive Handeln, sprich “allying” = “sich verbünden”, der verbündeten, aber nicht betroffenen Person. Personen verbünden sich also mit einer diskriminierten Gruppe, obwohl sie selbst nicht von dieser Diskriminierung betroffen sind. Allyship im Kontext von Rassismus bezieht sich auf den Kampf an der Seite von Schwarzen Menschen, Indigenen und People of Color. Dabei geht es primär um das Angehen des rassistisches Systems mit seinen internalisierten Strukturen. Dazu gehört auch, sich bewusst zu sein, innerhalb dieses Systems Teil der privilegierten Gruppe zu sein ist. Denn Menschen, die nicht zu den genannten Personengruppen gehören, profitieren strukturell, institutionell und auch persönlich von Rassismus. Als ally/Verbündete*r werden die eigenen Privilegien genutzt um Räume für diskriminierte Menschen zu schaffen, sich für Themen einzusetzen, Rassismus aufzudecken und zu benennen. Die Beschreibung des allys/Verbündete*r ist dabei keine Selbstbezeichnung, sondern liegt in der Definitionsmacht der von Diskriminierung betroffener Menschen.