Roter Hering
ROTER HERING Was gibt es schöneres, als an einem Samstagnachmittag den lieblichen Klängen von Arbeiterliedern aus zwanzig Rostocker Kehlen zu lauschen? Ja, wir haben es getan und haben tatsächlich einen Chor eingeladen! Wir präsentieren euch: Roter Hering Klassenkampfcore, das singende Geschichtsprojekt, das unseren Festivaltag einläuten wird.
04.05. – 18:00 Erinnerungskultur in Lüneburg – Spaziergang & Diskussion
Treffpunkt: Parkplatz bei der Ratsbücherei. Anschließend Diskussion im Freiraum Lüneburg. Das „Ehrenmal der 110. Infanterie“ hat Einzug in den politischen Diskurs gefunden: Die entfachte Debatte stellt den Umgang der Stadt Lüneburgs mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit in Frage. Wir laden euch zu einem thematisch begleiteten Spaziergang zu dem besagten „Ehrenmal“ ein. Anschließend werden wir uns im…
07.05. – 19:30 Lesung: James Baldwin „Von dieser Welt“
Grenzenlos: Neu übersetzt James Baldwin „Von dieser Welt“ Gespräch mit der Übersetzerin Miriam Mandelkow Moderation: Susanne Mayer, Die Zeit Eintritt: 9 € / 7 € erm. Tel. Kartenreservierung unter: 04131-3093687 Für Student*innen der Leuphana gilt das Semesterticket Kultur „Dieses Buch sollte – wie Salingers `Fänger im Roggen´ – als der eine große amerikanische Roman gekrönt…
09.05. -18:00 Djaka Vibes – Dance workshop & small discussion
Djaka Vibes – Tanzworkshop und kleine Diskussion Komm mit Djaka (Freude!), teile die Vibes und Geschichten! Rose-Ivoire nimmt dich mit auf eine musikalische Reise vom Süden über den Osten und den Westen bis hin zum Norden Afrikas. Anschließend berichten euch Mitglieder der Leuphana African Students Organisation ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Integration. Bring deine…
08.05. – 19:00 Man for a Day – Film & Diskussion im Checkpoint Queer
„Man for a Day“ Filmvorführung & Diskussion in Kooperation mit dem Checkpoint Queer Location: Checkpoint Queer (Beim Holzberg 1) „Ihr müsst euch entscheiden wie groß euer Penis sein soll!“: Performance Künstlerin und Gender Aktivistin Diane Torr lädt Frauen ein, aus angelegten Verhaltensmustern auszubrechen und den Mann in sich zu entdecken. Die Teilnehmerinnen des Workshops „Man…
Perspektiven nach dem NSU-Prozess – Vortrag & Diskussion
Die Veranstaltung „Perspektiven nach dem NSU-Prozess“ am Sonntag im blaenk muss krankheitsbedingt leider ausfallen. Wir werden sie aber demnächst nachholen, versprochen! Bis dahin, achtet auf das bald anstehende Prozessende, am Tag der Urteilsverkündung im NSU-Prozess werden wir nämlich auch hier bei uns in Lüneburg auf die Straße gehen! Euer coraci-Team Perspektiven nach dem NSU-Prozess Vortrag…
15.05. – 19:00 Film: „Les coups de leurs privilèges“ mit Publikumsgespräch
Das coraci 2018 zeigt in Kooperation mit dem Arbeitskreis Antirassismus aus dem Anna & Arthur einen Dokumentarfilm über rassistische Polizeigewalt. Im Anschluss: Publikumsgespräch mit Regisseurin Sabrina Thawra via Skype Eintritt: 6,50 € SCALA Programmkino | Apothekenstraße 17 | 21335 Lüneburg | Karten-Telefon: (0 41 31) 224 32 24 Infos zum Film: F 2017 • Regie: Sabrina Thawra • 56 min •…
16.05. 19:30 AfD & FPÖ – Vortrag von Stephan Grigat
AfD & FPÖ: Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder – Vortrag & Buchpräsentation mit Stephan Grigat Ort: Universität Lüneburg – Hörsaal 3 (Scharnhorststraße 1) Mittlerweile sitzt die AfD mit über 90 Abgeordneten im deutschen Bundestag und die FPÖ besetzt in der österreichischen Bundesregierung entscheidende Ministerien. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Parteien werden in dem Band „AfD…
17.05. – 17:00 Theaterstück: „Und als sie gemeinsam zum Mond hinauf blickten, sahen sie:…“
„UND ALS SIE GEMEINSAM ZUM MOND HINAUF BLICKTEN, SAHEN SIE…“ Ein Glow-in-the-dark-Märchen für alle, die immer Prinzessinnen sein wollten, und alle, die das nie wollten; für alle, die nie gerettet wurden und alle, die es nie brauchten; für alle, die nie einen Drachen zum Besiegen oder Anfreunden gefunden haben, und alle, die gar nicht wissen,…
Vortrag: Stolze weiße Jungs im elektronischen Stahlgewitter
Wir werden dieses Jahr vom Pech verfolgt! Die für Freitag geplante Veranstaltung Vortrag: Stolze weiße Jungs im elektronischen Stahlgewitter muss leider abgesagt werden. Die Gruppe Vonnichtsgewusst aus Wien muss sich juristisch gegen österreichische Rechtsradikale zur Wehr setzen! Wir sind sehr sehr traurig über diese notgedrungene Absage! Wir werden versuchen in Absprache mit den Referent*innen die…
Graffiti & Stencil Workshop
Samstag 21.5. | 14:00 | Treffpunkt vor Gebäude 12 Gemeinsam mit Nancy Rohde, Referentin für Graffiti und Street Art, könnt ihr Stencils (Schablonen) erarbeiten und vorbereiten. Nancy ist ausgebildete Malerin und Lackiererin, arbeitet seit mehr als 10 Jahren mit Stencils und Street Art und gibt verschiedene Workshops. Der Workshop ist auf 10 Teilnehmende begrenzt, also…
Gender from a postcolonial perspective: Is it (all) about language?
Samstag 21.5. | 12:30 – 14:00 | Room C12.001 (Campus Scharnhorststr. 1, Lüneburg) How Western is the concept of gender? Why is it an important question to discuss? And what does language have to do with all of this? In this interactional workshop, we will learn how language affects our perception and interpretation of reality,…
Rassismus in trans*inter*queeren Communities
Samstag 21.5. | 12:00 – 15:00 | Raum C12.108 (Campus Scharnhorststr. 1, Lüneburg) Workshop von LesMigraS In unserem Workshop wollen wir uns mit rassistischen Strukturen in unseren trans*inter*queeren Communities beschäftigen und Wege und Möglichkeiten besprechen, diese aufzubrechen und zu transformieren. Der Workshop ist in erster Linie praktisch angelegt und arbeitet mit euren Erfahrungen und Beispielen.…
Die Macht des Visums
Samstag 21.5. | 11:00 – 14:00 | Raum C12.006 (Campus Scharnhorststr. 1, Lüneburg) Workshop: Struktureller Rassismus in der Visavergabepraxis Der deutsche Reisepass ermöglicht die problemlose Einreise in 177 Länder dieser Erde. Umgekehrt ist nur für 81 Länder die Einreise nach Deutschland visafrei. Alle anderen Menschen sind im komplizierten Visaverfahren letztlich der Willkür der deutschen Behörden…
Revision
Freitag 20.05. | 21:15 | Scala-Programmkino Dokumentarfilm und Diskussion Deutschland 2012 – Regie: Philip Scheffner – 106 min Revision ist ein Dokumentarfilm über den Tod zweier rumänischer Roma, Grigore Velcu und Eudache Calderar, an der deutsch-polnischen Grenze in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 1992. Die beiden Jäger, die den tödlichen Schuss abgegeben hatten, wurden ermittelt. Sie hatten die Roma…
Violence against refugee children
Donnerstag 19.05. | 20:00 | Mondbasis No Border Academy Lecture by Dr. Mohammad Daw The lecture by the Syrian forensic doctor Mohammad Daw will deal about recognition, treatment and prevention of violence against refugee children in their home countries, on their refuge and in refugee camps. Action strategies and best practices will be discussed with…
Interaktives Theater: Konflikte AufgeTischt
Donnerstag 19.05. | 19:00 | Archiv (Museum Lueneburg) Was passiert am Familientisch, wenn gesellschaftliche Konflikte aufgetragen werden? Ein interaktiver Theaterabend mit Johannes & Jakob Der Essenstisch ist ein Symbol für Familienzusammenkunft. Beim gemeinsamen Essen werden kontroverse Themen angeschnitten – was passiert in dem Moment, indem wir uns zwischen dem Biss ins Brot und gesellschaftlich relevanten…
Grenzenlos
Mittwoch 18.05. | 19:30 | Welcome & Learning Center (Bleckeder Landstraße 4 Lüneburg) Workshop Die Freiheit als Kompass: Anhand eines Textes wollen wir über die Möglichkeiten und Perspektiven eines Projektes gegen Grenzen sprechen. Den Text könnt ihr hier herunterladen: grenzenlostextdiskussion.blackblogs.org
Stadtführung: Faschismus und Antisemitismus in Lueneburg
Mittwoch 18.05. | 18:00 | Eingang Theater Lueneburg Stadtführung mit der Geschichtswerkstatt Wir begeben uns auf eine Erkundung der Lüneburger Innenstadt, auf der wir uns mit örtlichen Spuren der nationalsozialistischen Herrschaftsstrukturen und Massenmorde beschäftigen. Dabei werden auch Bezüge zur Gegenwart gezogen und historische Kontinuitäten, etwa in der Ausgrenzung von jüdischen Menschen, deutlich gemacht. Ende: Ecke…
Berlin BOOM Orchestra
Berlin BOOM Orchestra steht für modernen, tanzbaren Reggae jenseits des gängigen Klischees vom tiefenentspannten Feel-Good-Gedudel. Direkt aus den dreckigen Clubs der Hauptstadt trifft Mittelfinger-Attitüde auf Lovers-Rock, Pro-Homo auf knallharten Dancehall und kritische Theorie auf urbane Bassmusik. Die neunköpfige Kapelle um den Sänger Filou überzeugt eine seit 2006 stetig wachsende Fanbase davon, dass Rub-A-Dub-Style auch einwandfrei…